Workshop: Umweltethik und Klimagerechtigkeit
25.–27. März 2025
FAU Erlangen-Nürnberg

Welche Funktion kommt der Literatur im Kontext von Umweltethik, Klima- und Energiegerechtigkeit zu? Wie imaginiert und repräsentiert Literatur jene Machtstrukturen und industriell-politischen Verflechtungen, welche soziale Ungleichheit und Umweltrassismus nicht nur begünstigen, sondern systematisch ausweiten? Inwiefern die Literatur das Nachdenken über ökokritische Fragen geprägt hat und welche ethischen Aspekte mit diesem Themenfeld verknüpft sind, wurde in der Forschung intensiv diskutiert. Rekurrierend auf Ansätze wie den Posthumanismus wurde die Frage nach menschlicher Verantwortung ausgehend von der Verbindung von Mensch und Tier, aber auch von Maschine und Materie analysiert. Eine wichtige Position in diesen Diskursen nehmen die literarische Reflexion der Klimakrise und die davon ausgehende Forderung nach einer nachhaltigen Lebensweise ein. Speziell in den USA, Kanada und anderen Siedlernationen –hervorgegangen aus dem britischen Imperialismus des 18., 19. und 20. Jahrhunderts – wie Australien und Aotearoa/Neuseeland sind solche Diskurse elementarer Bestandteil indigener antikolonialer Politik um Dekolonisierung. Energie und Extraktion bilden hier den analytischen Kernradikaler Kritiken an neoliberaler Wirtschaftspraxis und damit verbundenen neokolonialen Machtkonfigurationen.
Ausgehend von diesen Ansätzen diskutiert das DFG-Netzwerk „Energie & Literatur“ vom 25. bis 27. März 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg die Verbindungslinien zwischen Literatur und Diskursen zu Umweltethik und Klimagerechtigkeit und deckt dabei wichtige Schnittstellen von literarischer Arbeit und Aktivismus auf. Am 25. März findet eine öffentliche Abendveranstaltung im Kulturzentrum E-Werk statt.
Lesen wird Zara Zerbe aus ihrem Roman „Phytopia Plus“ (2024). An die Lesung schließt sich eine öffentliche Diskussion zum Thema Energie- und Klimagerechtigkeit an. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem
Ablaufplan Workshop Umweltethik und Klimagerechtigkeit.
Gäste sind herzlich eingeladen.