Svenja Hagenhoff
Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Svenja Hagenhoff arbeitet an Fragen zum Literaturbetrieb als System sowie an der Beschaffenheit von Schrift- und Lesemedien als Artefakte.
Literatur wird in der Regel (zunächst) niedergeschrieben und dann lesend rezipiert. Schrift- und Lesemedien sind daher zentrale Träger von Literatur. Ihre äußeren Formen sind nicht sakrosankt und sie sind nicht ›typisch‹, sondern abhängig von Zeit, Ort, Funktion, Kultur und Technologie. Schrift- und Lesemedien als menschengemachte Nutzungs- und Rezeptionsobjekte sind gestaltbar, sie sind immer mehr oder eben weniger gebrauchstauglich in spezifischen Nutzungssituationen und für spezifische Aufgaben.
Literatur entfaltet Wirkung in einer Öffentlichkeit überhaupt nur dann, wenn sie zur Zirkulation gelangt. Hierfür sind Ressourcen sowie arbeitsteilige Prozesse erforderlich, die dauerhaft koordiniert und organisiert werden. Auf diese organisierten sozialen Handlungen wirken wiederum unterschiedliche Institutionen, die die literarische Kommunikation fördern und priviligieren, sie verhindern oder in bestimmte Richtungen lenken.
Coming Soon
- Hagenhoff, Svenja (2025 tbp): Lettre International contra Sinn und Form. Literatur in Zeitschriften. Über Geld und Regeln. In: Aida Bosch und Antje Kley (Hg.): Literatur und Medienöffentlichkeiten. Orientierende Fallstudien. Stuttgart.
- Hagenhoff, Svenja (2025 tbp): 5 Beiträge. In: Christine Haug und Stephanie Jacobs (Hg.): Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825 bis 2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins. Göttingen.
Ausgewählte Publikationen
- Hagenhoff, Svenja (2024): Früher wurde mehr gelesen. Über Aussagen zur Veränderung des Leseverhaltens im Zeitablauf. In: Dominik Achtermeier und Lukas Kosch (Hg.): Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Bielefeld. S. 13–36. 978-3-8376-7208-4
- Hagenhoff, Svenja (2023): Soziotechnische Aspekte der Buchkommunikation. In: Axel Kuhn und Ute Schneider (Hg.): Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Berlin, S. 493–527. DOI: 10.1515/9783110745030-021.
- Hagenhoff, Svenja (2023): Mediensysteme. In: Axel Kuhn und Ute Schneider (Hg.): Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Berlin, S. 208–228. DOI: 10.1515/9783110745030-009.
- Hagenhoff, Svenja (2023): Book and book groups. In: Jan Krone und Tassilo Pellegrini (Hg.): Handbook of Media and Communication Economics. Wiesbaden, Online first 2023. DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_30-2.
- Hagenhoff, Svenja (2023): Management of content in the core processes of production and distribution. In: Jan Krone und Tassilo Pellegrini (Hg.): Handbook of Media and Communication Economics. Wiesbaden, Online first 2023. DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3_14-2.
- Hagenhoff, Svenja (2022): Media Innovations and Media Revolutions. From Gutenberg to Berners Lee. In: Jan Krone und Tassilo Pellegrini (Hg.): Handbook of Media and Communication Economics. Wiesbaden, Online first 2022. DOI: 10.1007/978-3-658-34048-3.
Ausgewählte Vorträge
- Hagenhoff, Svenja (2024): Künstliche Intelligenz in der Medien-und Kreativwirtschaft. Datenauswertende Brute-Force-Apparate oder schöpferische Alterität? Collegium Alexandrinum. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen, 01.02.2024.
- Hagenhoff, Svenja (2023): Kulturzeitschriften und ihre Öffentlichkeiten. Über Geld und Regeln am Beispiel eines Streitfalls. Ringvorlesung GRK Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wintersemester 2023/2024 (22.11.2023).
Ausgewählte Vorarbeiten
- Hagenhoff, Svenja (2022): Social Reading mit Wattpad & Co. »Neues Lesen«. Vortrag beim Michaelisbund. Schloss Hirschberg Beilngries (Online), 12.07.2022.
- Hagenhoff, Svenja (2022): Der Buchmarkt im Zeichen der Digitalisierung. In: Medienwirtschaft – Perspektiven der Digitalen Transformation 19 (2), S. 27–41. DOI: 10.15358/1613-0669-2022-2-26.
- Leyrer, Katharina; Hagenhoff, Svenja (2022): Digitale Souveränität in der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation: Die Beziehung zwischen Rezipient*in und Gatekeeper. In: Georg Glasze, Eva Odzuk und Roland Staples (Hg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. Bielefeld, S. 247–285.
- Kuhn, Axel; Hagenhoff, Svenja (2017): Kommunikative statt objektzentrierte Gestaltung: Zur Notwendigkeit veränderter Lesekonzepte und Leseforschung für digitale Lesemedien. In: Sebastian Böck et al. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen, S. 27–45.
- Hagenhoff, Svenja; Kuhn, Axel (2015): Klickst Du noch oder liest Du schon? Softwarebasierte Benutzungsschnittstellen als Chance und Risiko digitaler Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsangebote. In: Sven Pagel (Hg.): Schnittstellen (in) der Medienökonomie – Interaktion mit Medienpolitik, Medienrezeption und Medientechnologie. Baden-Baden, S. 217–239.
- Kuhn, Axel; Hagenhoff, Svenja (2015): Digitale Lesemedien. In: Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hg.): Lesen – Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, S. 361–380.
- Hagenhoff, Svenja (2015): Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre. In: Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hg.): Lesen – Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, S. 623–651https://doi.org/10.1515/9783110275537-028.
- Hagenhoff, Svenja (2015): 69 Lemmata zu den Themen Medienökonomie sowie Technologie. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. 3., verbesserte Auflage. Stuttgart. 978-3-15-960776-4.
Einschlägige Projekte
- DFG-Netzwerk Forschungsfeld Lesen (2022-2024)
- Dimensionen des Lesens (Symposien und Sommerschulen, VW-Stiftung, 2019)