Noran Omran
Noran Omran
- Underground- und (Social-) Beat-Literatur
- Popliteratur
- Materialität und Medialität von Literaturen
- Journal- und Zeitschriftenforschung
Mai 2024: New Alman Écriture: Popliterature and Postmigrant Perspectives
Diversity Day der FAU. 14. Mai 2024. In Kollaboration mit Laura Sturtz.
März 2024: Permutative Kollaborationen – Gemeinschaftliche Textproduktionen
Workshop: Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945. 14./15. März 2024, Sulzbach-Rosenberg. Organisation: Patrick Graur, M.A. (Erlangen) / Dr. Antonia Villinger (Erlangen). Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945 – GRK Literatur und Öffentlichkeit (fau.de)
Feb. 2024: Hybride in Interzonen: Zur Inszenierung von Räumlichkeit & Identität in Cut-Ups
Forschungskolloquium Philipps-Universität Marburg. 01./02. Feb. 2024.
Juli 2023: Klacto/23 International
Workshop Zeitschriftenforschung und Humandifferenzierung. 25. Juli 2023, Mainz. Organisation: Dr. Sabina Fazli (Mainz) / Prof. Dr. Oliver Scheiding (Mainz). Workshop: Zeitschriftenforschung und Humandifferenzierung – Transnational Periodical Cultures
Juni 2023: Über ein Paradox: Wenn Öffentlichkeit nicht öffentlich sein will
Workshop Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung. 20./30. Juni 2023, Erlangen. Organisation: Marlene Kirsten (M.A., Bonn) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Workshop: Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung | FAU Erlangen-Nürnberg
Okt. 2023: In der BRD wucherts: Verästelungen der Zines Ulcus Molle Info, Gasolin 23 u.v.m. im Journal-Rhizom
Workshop Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten. 6./7. Okt. 2023, Marburg. Organisation: David Brehm (M.A., Marburg) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Post/Doc-Workshop „Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten“, 6./7.10.2022 – Nachrichten – Neuere deutsche Literatur – Philipps-Universität Marburg (uni-marburg.de)
Aug. 2023: Die Medien der deutschsprachigen Undergorund-Literatur
Early Career Researcher Tagung der Zeitschriften- und Journalforschung. 23. Aug. 2023, Marburg. Organisation: Dr. Vincent Fröhlich (Marburg) / Dr. Sven Schöpf (Bochum). Early Career Researcher Tagung der Zeitschriften- und Journalforschung – Journalliteratur (ruhr-uni-bochum.de)
- Seit April 2024, Co-Initiation in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity: FAU-Netzwerk: Mosaic – Community of PoC
- Seit Okt. 2023, Konzeption / Organisation: Redaktion des GRK-Newsletters
- Juli-Sep. 2024, wissenschaftliches Praktikum: Deutsches Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg
- Juni 2023, Organisation: Workshop Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung. 20./30. Juni 2023, Erlangen. Organisation: Marlene Kirsten (M.A., Bonn) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Workshop: Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung | FAU Erlangen-Nürnberg
- Okt. 2023, Organisation: Workshop Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten. 6./7. Okt. 2023, Marburg. Organisation: David Brehm (M.A., Marburg) / Noran Omran (M.A., Erlangen). Post/Doc-Workshop „Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten“, 6./7.10.2022 – Nachrichten – Neuere deutsche Literatur – Philipps-Universität Marburg (uni-marburg.de)
- SoSe 24: Vielfalt (in) der Literatur (FAU, Erlangen/Nürnberg)
- WiSe 23/24: Bundesdeutsche Underground-Literaturen (1969–1990) (FAU, Erlangen/Nürnberg)
- SoSe 22: Fachtutorium: Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert, engl. (Philipps-Universität, Marburg)
- SoSo 21-SoSe 22: Schriftliche Rhetorik und Stilistik (Philipps-Universität, Marburg)
- WiSe 22/23: Christian Krachts Romane – Autorschaft, ästhetische Verfahren, Wirkung (Philipps-Universität, Marburg)
- Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin im DFG Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen mit einem Promotionsvorhaben zur deutschsprachigen Alternativpresse in der Bundesrepublik ab 1968.
- Von Oktober 2022 bis Oktober 2024 DoktorandInnen-Sprecherin am DFG Graduiertenkolleg 2806.
- Bis September 2022 Promotionsstudentin und Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg am Institut für Neuere deutsche Literatur.
- Bis April 2021 Tutorin der Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Textanalysen an der Philipps-Universität Marburg
- Bis März 2021 Studium der deutschen Sprache und Literatur, Politikwissenschaften und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg.