Gerold Sedlmayr

Prof. Dr. Gerold Sedlmayr

Assoziiert

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literaturwissenschaft

Raum: Raum C3A7
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

 

 

Gerold Sedlmayr studierte Englisch und Geschichte an der Universität Passau, inklusive eines Auslandsjahres am Trinity College Dublin. Nach Gastaufenthalten unter anderem in Kalamazoo und Edinburgh war er als Professor für Britische Kulturwissenschaften an der Universität Würzburg (2011-2013) und als Professor für Englische Literatur und Kultur an der TU Dortmund (2013-2024) tätig. Seit Oktober 2024 hat er den Lehrstuhl für Anglistische Literaturwissenschaft an der FAU inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen neben der Literatur und Kultur der Romantik auf zeitgenössischer britischer und irischer Literatur und Kultur, nicht zuletzt mit einem Fokus auf Fragen von race und ethnicity als (intersektionale) Differenzkategorien. Des Weiteren beschäftigt er sich mit literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen, unter anderem im Bereich des Economic Criticism. Den Wechselbeziehungen von Literatur, Kultur und Ökonomie geht Gerold Sedlmayr darüber hinaus als Mitglied des DFG-Netzwerks „Methodologies of Economic Criticism“ nach.

 

Ausgewählte Publikationen

  • (under review, forthcoming 2025) “Writing Home: Ethnic Minorities in Ireland, the Negotiation of Borders, and the Idea of Irish Unity in the Work of the ‘New Irish’ Poets”. Discourses of Unity in Ireland and Europe, ed. Maurice H. Fitzpatrick and Christoph Reinfandt.
  • (forthcoming 2025) “Irische Lyrik nach 1945”. Englische Literaturgeschichte, 6th edition, ed. Hans Ulrich Seeber and Martin Middeke, Metzler.
  • “‘Ein Blick auf jenes Jammerhauß’: Lichtenberg, Bedlam und das Wissen um den Wahnsinn im England des 18. Jahrhunderts”. Lichtenberg-Jahrbuch 2022, ed. Ulrich Joost et al., Heidelberg: Winter, 2023, 125-148.
  • “Ethnicity, Race and Representation in Britain”. How to Do Cultural Studies: Ideas, Approaches, Scenarios, ed. Jürgen Kramer and Bernd Lenz, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, 135-166.
  • with Marion Gymnich, Barbara Puschmann-Nalenz, and Dirk Vanderbeke. The Orphan in Fiction and Comics since the 19th Century. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2018.
  • with Florian Cord. Vol. 3 (2018) of Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power: issue title: Culture, Power and Identity: The Theoretical Legacy of Stuart Hall, https://coilsoftheserpent.org/category/issue-3-2018/.
  • with Nicole Waller. Politics in Fantasy Media: Essays on Ideology and Gender in Fiction, Film, Television and Games. McFarland, 2014. Print and e-book.
  • The Discourse of Madness in Britain, 1790-1815: Medicine, Politics, Literature. Studien zur Englischen Romantik 10, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2011.