Forschungsprogramm
Gegenstand des Kollegs
Das Forschungsprogramm des Forschungsfeldes zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und kulturellen Zusammenhängen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der sozio-kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht.
Das Forschungsfeld fokussiert – gemäß seiner wissenschaftlichen Kompetenz – Literaturen unterschiedlicher Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch), wobei ausdrücklich ‚kleine Literaturen‘ und Minderheitenkulturen der ehemaligen Kolonial- und Siedlungs-Sprachen auf verschiedenen Kontinenten einbezogen werden.
In komparatistischer und transnationaler Perspektive berücksichtigen wir praxeologische, soziale, mediale, materiale, ethische und ökonomische Aspekte. Im Fokus stehen Literaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, die aber alle durch Globalisierung und Technisierung des alltäglichen Lebens und durch sich jeweils verändernde, politisch und medial bedingte Öffentlichkeiten geprägt sind. Diese sind nicht auf ein einziges politisches oder ökonomisches System beschränkt, sondern müssen allgemeiner als vergesellschaftete Formen des Bewusstseins verstanden werden, an denen die Kultur wesentlichen Anteil hat. Daraus ergibt sich, dass Öffentlichkeiten notwendig in ihrer Pluralität und ihrem Nebeneinander (z.B. als Gegen- und Teilöffentlichkeiten) zu denken und auf Literaturen zu beziehen sind.
Ziel des Kollegs ist die Erforschung von Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von Literaturen in differenten Öffentlichkeiten und damit auch ihrer kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen, erstens als Seismographen häufig widersprüchlicher kultureller Entwicklungen, zweitens als Generatoren eines Vokabulars zur Artikulation von vielschichtigen Erfahrungen der Gegenwart und drittens als Foren öffentlich relevanter Themen.
Das GRK untersucht sich fragmentierende Öffentlichkeiten als zentralen Kontext und prominentes Thema von Gegenwartsliteraturen in fünf eng miteinander verknüpften Arbeitsfeldern:
- Aufmerksamkeitsstrategien der Literaturen
- Öffentliche Rahmenbedingungen der Literaturen
- Materiale Erscheinungen der Literaturen
- Literarische Wissensproduktionen
- Literarische Ethiken und Politik
Gastvorträge und Workshops im Rahmen des Forschungsprogramms
Vortrag: „Wie umgehen mit Rassismus im Werk Immanuel Kants?“
Dienstag, 23. Januar 2024, 14:00 Uhr s.t. – 16:00 Uhr
Maximilian Huschke, Universität Jena, DFG-Kossellek-Projekt „Wie umgehen mit Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie?“
KH 1.016 Hörsaal, Kollegienstraße 15, Erlangen
Workshop: „Die Konstruktion von race und ihre literarische Funktion in Kleists »Die Verlobung in St. Domingo«“
Luise Grabolle, Universität Leipzig, „Junges Forum Literaturwissenschaft“
Villa, 2.OG, Universitätsstr. 40.
Vortrag: „Social Capital: Epic Fantasy and the Magical School“
Dienstag, 13. Juni 2023, 14:00 c.t. – 16:00 Uhr
Prof. PhD Mark McGurl, Stanford University
KH 0.014 Hörsaal, Kollegienstraße 15, Erlangen
Montag, 19. Dezember 2022, 18:00 s.t. – 19:30 Uhr
Vortrag: Friederike Eigler, „Flucht und Vertreibung in Literatur und Literaturwissenschaft“
Prof. Dr. Friederike Eigler, Georgetown University Washington
KH 0.014 Hörsaal, Kollegienstraße 15, Erlangen