Patrick Graur

Patrick Graur

Graduiertenkollegs
Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen

  • German-language literature (19th to 21st century)
  • Sociology of Literature
  • German language literature in Romania after 1945
  • Inter- and transcultural literary studies
  • Contemporary German-language literature
  • Taboo- and Gender-Discussions in child and youth media

PhD Dissertation: The Aktionsgruppe Banat in the Field of Tension between Literature and the Public (1965-1984)

This project aims to analyze the conditions under which a literary group emerged in socialist Romania (1), the production and reception of a specific form of Romanian-German literature in the 1960s to 1980s (2), as well as the cultural-historical relevance of the concepts of authorship, identity construction, and the relationship between literature and the public sphere (3) from a literary-sociological and intercultural perspective. Although the Aktionsgruppe Banat only existed for a short period of time (1972–1975) before being disbanded by the Romanian Securitate, authors like Richard Wagner (1952–2023), Johann Lippet (*1951) and Anton Sterbling (*1953) played an important role in the public sphere negotiating Romanian-German subjects.

This work aims to produce a close reading of the literature produced—primarily in the form of poems and short prose—and establish a connection to its performative practices, intermedial experiments and publicity campaigns. In this way, the project broadens the view of this politically controversial phase in Romania’s German literature after 1945.

  • 10/2022–present: Research Associate in the Research Training Group “Literature and the Public Sphere in Differentiated Contemporary Cultures” (GRK2806)
  • 2022–present: Editor for reviews of textbooks at the scientific online portal kinderundjugendmedien.de
  • 10/2024: Research stay at the Western University of Timisoara (Romania)
  • 03/2024: Research stay at the Institute for German Culture and History of Southeast Europe (IKGS)
  • 02–03/2024: Archive internship at the Institute for German Culture and History of Southeast Europe (IKGS)
  • 09/2022: Archive internship at the Deutsches Literaturarchiv Marbach (Referat Erschließung)
  • 07/2022: M.A. Ethics of Textual Cultures
  • 12/2021: 1st State examination in the subjects German and History (Teaching Degree Gymnasium)
  • 2016/17: Successful participation in the Lehr:werkstatt as part of the teacher training program at FAU Erlangen-Nuremberg
  • Studies of the subjects German and History (Teaching Degree Gymnasium) as well as Ethics of Textual Cultures (Elitenetzwerk Bayern) at FAU Erlangen-Nürnberg

Journal Articles

  • Erste Auftritte. Die Ästhetik türkisch-deutscher Literaturdebüts am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995), in: Dautel, Katrin/Hilmes, Carola/Pohl, Peter C. (Hg.): Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 35). Bern 2025.
  • Avantgarde-Variationen. Die Aktionsgruppe Banat und die junge deutschsprachige Literatur Rumäniens in den 1970er Jahren, in: Germanica 74 (2024), S. 91-104.

Book Contributions

  • Otto Pick (1887–1940), in: Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald (Hg.): Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin/Heidelberg 2024.
  • (Er-)Schöpfungstendenzen um 1900. Ida Hofmann und der Monte Verità im feministischen Kontext, in: Dumschat-Rehfeldt, Denise et al. (Hg.): Literatur am Ende. Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*. Marburg 2024.
  • Ambivalenzen der Moderne. Die Ästhetik der Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas Der Proceß (1915/25), in: Descher, Stefan et al. (Hg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
  • Tod und Sterben – Erinnern und Erzählen. Tendenzen aktueller Märchenfilme am Beispiel von Sieben Minuten nach Mitternacht und Kubo, in: Conrad, Maren (Hg.): Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart (= Focus: Gegenwart, Bd. 6. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg), Würzburg 2020, S. 237-262.

Edited works

  • Kurt Wolff. „Mehr denn je sehnen nach Briefen vom anderen Continent, unserem Continent“. Briefe an seine Tochter Maria 1941-1946, in: Sinn und Form 76.4 (2024), S. 491-510.

Minor work

  • Mircea Cărtărescu: Theodoros, in: Zwischengrenzen (2025), https://zwischengrenzen.online/besprechung-theodoros-cartarescu/.
  • Honold, Alexander: Poetik der Infektion. Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 64.3-4 (2024), S. 1035.
  • Conference report for the Workshop „Kohle als Energiequelle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart“ (zus. m. Noran Omran), in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 75, 3-4 (2023), S. 153-154.
  • Unseld heißt Huchel in der Freiheit willkommen. Siegfried Unseld an Peter Huchel, München, 26. April 1971, in: Herweg, Nikola (Hg.): „Dieser Brief ist ein S.O.S.“ Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv (= marbacher magazin 177–179. Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2022, S. 235-239.
  • Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesse vor dem Hintergrund des Monte Verità, in: Deutsches Literaturarchiv Marbach Blog (05.12.2022), https://blog.dla-marbach.de/2022/12/05/hermann-hesse-vor-dem-hintergrund-des-monte-verita/.
  • Die Umkehrung der Umkehrung, in: schauinsblau. Magazin für Literatur, Kunst und Wissenschaft (2022), https://www.schauinsblau.de/die- umkehrung-der-umkehrung/.

Lectures

    • 11/2024: Texte in Zeiten der Unterdrückung. Herta Müller und die deutschsprachige Literatur im sozialistischen Rumänien [10. Erlanger ECHO-Kontaktstudium für Deutschlehrinnen und Deutschlehrer, Thema: Demokratie und Propaganda: Sprache – Literatur – Kultur]
    • 02/2024: Die Aktionsgruppe Banat und die deutschsprachige Literatur Rumäniens (1965-1989) [Ruth-Klüger-Forum des DFG-Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit“]
    • 12/2023: Die Aktionsgruppe Banat und die deutschsprachige Literatur Rumäniens (1965-1989) [Forschungskolloquium Germanistik, FAU Erlangen-Nürnberg]
    • 07/2023: Von Rundtischgesprächen und Versepen. Die Aktionsgruppe Banat und ihr Umfeld [Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg]
    • 01/2023: Project presentation „Die Aktionsgruppe Banat im Spannungsfeld von Literatur und Öffentlichkeit (1965–1984) [Ruth Klüger-Forum of the RTG „Literature and the Public Sphere“]
    • 11/2022: Auf der Suche nach dem alternativen Leben. Hermann Hesses In den Felsen (1907) vor dem Hintergrund des Monte Verità [Conference of Deutsche Schillergesellschaft e.V.: (Literarische) Einsamkeitsreflexionen]
    • 11/2022: (Er-)Schöpfungstendenzen um 1900. Die Siedlungsgemeinschaft auf dem Monte Verità als feministisches Projekt? [Conference: Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung* (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)]
    • 04/2022: Das Motiv der Langeweile in Thomas Manns Der Zauberberg (1924) [Conference: Von Zeit zu Zeit – Polyperspektivische Konzepte von Temporalität (FAU Erlangen-Nürnberg)]

Workshop and Conference Organisation

  • 09/2025 (mit Antonia Villinger): Panel „Demokratie und Krise 1918-1933. Literarische Dialoge in Zeiten politischer (De-)Stabilisierungen“ (28. Deutscher Germanistentag „Dialog“. TU Braunschweig)
  • 03/2024 (with Antonia Villinger): Workshop: Zusammen/Schreiben. Literatursoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Gruppen nach 1945 (Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz)
  • 11/2023 (with Junge Deutsche Schillergesellschaft): Krieg und Frieden. Verhandlungen in Literatur und anderen Medien (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
  • 04/2022 (with Katharina Muschiol and Stefan Otto Ruiz): Von Zeit zu Zeit – Polyperspektivische Konzepte von Temporalität (FAU Erlangen- Nürnberg)

Teaching

  • Wintersemester 24/25: Literarische Gruppen nach 1945
  • Summersemester 24: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft
  • Wintersemester 23/24: Deutschsprachige Literatur in Rumänien nach 1945 (von Paul Celan bis Herta Müller)

Academic self-administration

  • Since 10/2022: PhD Candidate Speaker of the Research Training Group “Literature and the Public Sphere in Differentiated Contemporary Cultures” (GRK 2806)
  • 2020-2022: Speaker for the Master’s Degree Ethik der Textkulturen
  • 03/2021: Student Representative for the Appointment Committee for a position as Research Associate

Awards and Scholarships

  • 2024: Erasmus+-Reisestipendium (Temeswar, Rumänien)
  • 2021: FAU-Prüfungsbester im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium an öffentlichen Schulen – Staatsexamensdurchgang Herbst 2021
  • 2020-2022: Stipend from Studienstiftung des deutschen Volkes