Startseite
Unter welchen sozialen, politischen, ökonomischen und medialen Bedingungen entsteht Literatur? Und welche Effekte hat Literatur auf die sie umgebenden Umwelten? Diesen Fragen widmet sich das Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“. Es untersucht Gegenwartsliteraturen unterschiedlicher Sprachen und kultureller Räume seit 1945 in Hinblick auf sich wandelnde und fragmentierende Öffentlichkeiten. Dabei zeichnet es sich insbesondere durch seinen praxeologischen Literaturbegriff aus, der soziokulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben in die Analyse einbezieht. (SprecherInnen: Prof. Dr. Dirk Niefanger, Prof. Dr. Antje Kley)
Eine Kooperation des Germanistikmasters der FAU sowie der WomenEdit-Gruppe der Erlanger Stadtbibliothek. Der Workshop wird unterstützt von unserer PI Annette Gilbert.
„Hier steht schon so viel, aber genau das, was ich suche, fehlt!“ Hast du auch schon mal etwas in der Wikipedia gesucht und wurde...
Ein Sammelband zum ‘posthumanen Zustand‘ in zeitgenössischer Literatur und Kultur ist jüngst bei Palgrave Macmillan mit einem Beitrag unserer Kollegiatin Ruxandra Teodorescu erschienen. Ihr Beitrag untersucht posthumane kognitive Ökologien und KI als moralische Instanz am Beispiel von Ann Leckie’s ...
In unserem nächsten RKF am 24.06.2025, 14:14-15:45 Uhr (01.053 PSG II, Kochstraße 4), haben wir Dr. Julia Wustmann (TU Dortmund) zu Gast. Ihr Vortrag trägt den Titel "Digitale Öffentlichkeit und soziale Ungleichheit: Ein Strukturwandel mit ambivalenten Folgen".
Autor ist unser PI Christian Schicha.
In den Grundlagen dieses Bandes werden Kommunikationsmodelle skizziert sowie ethische Anforderungen an Kommunikationsprozesse wie Öffentlichkeit, Demokratie, Freiheit und Wahrheit aufgezeigt. Es folgen Hinweise auf Normverletzungen in Form von Propaganda, Po...
Im Rahmen des Erlanger Poetik-Kollegs wird Daniela Dröscher aus ihrem letzten autofiktionalen Roman Lügen über meine Mutter lesen. Hier erzählt sie aus der Doppelperspektive des kleinen Mädchens und der erwachsenen Frau die Geschichte einer Familie im Hunsrück der 1980er-Jahre, von ih...